m

Geschichte: Niederstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Wildentierbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Wildentierbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Banner
Banner
Banner
Banner

Hauptbereich

Geschichte von Wildentierbach

Wildentierbach bildet mit den Ortschaften Hachtel, Heimberg, Wolkersfelden sowie den beiden Einzelgehöften Schönhof und Höllhof seit dem 1. Februar 1972 einen Ortsteil der Stadt Niederstetten. Der erste geschichtliche Nachweis mit Bezug auf die Alte Wehrkirche stammt aus dem Jahr 999, wobei die Gegend bereits zur Keltenzeit von Menschen bewohnt gewesen sein dürfte.

Hiervon zeugt die nordwestlich von Wildentierbach gelegene, über 2000 Jahre alte Viereckschanze, die wahrscheinlich als Opferstätte genutzt wurde. Bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts gehörte der Ort den Herren von Hohenlohe-Brauneck. Danach wurde das katholische Wildentierbach im Zuge der Übernahme durch die Rothenburger evangelisch und erlangte 1525 seine obrigkeitlichen Rechte. Das Ortsbild ist geprägt durch die evangelische Marienkirche, die allerdings noch aus der katholischen Zeit um 1500 stammt. Sie wurde inmitten der alten Wehrkirchenanlage auf den Resten der vormaligen Burg Wildentierbach erstellt. Zu dieser neu aufgebauten Kirchburg gehört auch der massive Wehrturm, in dem sich die alte Dorf-Arrestzelle aus dem 19. Jahrhundert befindet. 

Diese kann nach Absprache zusammen mit der Wehrkirche besichtigt werden. Weitere ortsgeschichtlich interessante Ziele sind die Dorflinde und der Glöcklesturm. Die Dorflinde stammt aus der Zeit um 1650, als dem Ort die niedrige Gerichtsbarkeit zugesprochen wurde. Sie wurde als Gerichtslinde genutzt, unter welcher Recht gesprochen wurde. Der Glöcklesturm hingegen diente als Teil der Rothenburger Landwehr zum Schutz der Einwohner vor feindlichen Angriffen. Er wurde so genannt, weil zur Warnung die Glocken geläutet wurden. Seit 1810 gehört Wildentierbach zu Württemberg, nachdem es zuvor acht Jahre zu Bayern gehörte.

Als berühmtester Sohn von Wildentierbach gilt der Dichter Gottlob Haag (1926-2008), der vor allem mit seiner hohenlohischen Mundart-Dichtkunst Bekanntheit erlangte. Sein umfangreicher Nachlass wurde ihm zu Ehren über Jahre aufwendig aufbereitet und ist für Interessierte in Form des Gottlob Haag-Archivs im Kulturamt der Stadt Niederstetten einsehbar.

Infobereiche